Unser offener Ganztag |
siehe auch: Kreative OGS - Leseoase |
![]() |
Seit dem Schuljahr 2005/06 ist die Albert-Schweitzer-Schule eine Offene Ganztagsschule (OGS). Bei deren Einrichtung - wir waren damals die erste Wesselinger Ganztagsgrundschule - konnten wir nach einer bereits 10-jährigen Erfahrung in der Betreuungsarbeit auf einem soliden Fundament weiter aufbauen. Seit dem Schuljahr 2007/08 ist der PERSPEKTIVE Bildung e.V. Träger unserer OGS. |
Im "offenen Ganztag" gehen die Kinder nach dem regulären Unterricht gemeinsam Mittag essen und machen selbständig, aber betreut ihre Hausaufgaben (Lernzeit). Danach haben die Kinder die Möglichkeit, an den vielfältigen pädagogischen Angeboten des Ganztags teilzunehmen. |
Begleitet, geplant und durchgeführt wird dies von einem Team von Pägagogen, die in sehr enger Abstimmung mit dem Lehrerkollegium die Bedürfnisse und Entwicklungen jedes einzelnen Kindes im Auge haben und mit Freude gemeinsam für einen guten Tagesablauf der Kinder sorgen. |
Die Teilnahme der Kinder in der OGS ist freiwillig, jedoch nach Anmeldung für ein Schuljahr verbindlich. |
![]() |
Der offene Ganztag ist gut für die Kinder, weil |
![]() |
sie mehr Zeit miteinander haben; | |
![]() |
mehr Zeit für Bewegung, Sport und Spiel haben; | |
![]() |
mehr Zeit für musisch-kulturellen Austausch haben; | |
![]() |
mehr Zeit haben für Einüben, Einordnen und Erleben; | |
![]() |
mehr Zeit zum Lernen mit Spaß haben; | |
![]() |
sie bei den Hausaufgaben gut begleitet und unterstützt werden; | |
![]() |
sie den Lernort "Schule" auch als einen "Lebensort" empfinden können; | |
![]() |
sie in der Gemeinschaft lernen, leben und an sich selbst wachsen können. |
Der offene Ganztag ist gut für die Eltern, weil |
![]() |
sie eine verlässliche Betreuung und Förderung ihrer Kinder bis 16.00 Uhr bekommen (bei Bedarf auch schon vor dem Unterricht in der Frühbetreuung); | |
![]() |
weil sie besser Familie und Beruf miteinander vereinbaren können; | |
![]() |
das Gelingen der Hausaufgaben gewährleistet wird; | |
![]() |
sie sich auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung ihrer Kinder verlassen können; | |
![]() |
sie kompetente und freundliche Ansprechpartner bezüglich der Gesamtentwicklung ihres Kindes haben; | |
![]() |
sie sich darauf verlassen können, dass Lehrkräfte und OGS-Pädagogen gemeinsam über die Förderung ihres Kindes im Gespräch sind; | |
![]() |
sie auch während der Schulferien auf eine Betreuung zurückgreifen können |
![]() |
(in der Herbtferien jeweils in der 2. Woche; |
![]() |
in den Osterferien jeweils in der 1. Woche; |
![]() |
in den Sommerferien jeweils in der 1.-3. Woche |
![]() |
und 2023 Do/Fr am Ferienbeginn |
![]() |
bzw. 2024 und in den folgenden Jahren Mo/Di vor Schulbeginn); |
![]() |
die Elternbeiträge sozial gestaffelt sind: |
![]() |
![]() |
|
Beachten Sie, dass Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar sind; hier die Details! |
Die Elternbeiträge werden durch die Stadt Wesseling eingezogen, nur das Inkasso für das Mittagessen erfolgt durch den Träger. Es wird geliefert von Stotz Catering GmbH, Hürth - Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich auf 50 € monatlich (zu zahlen für alle 12 Monate des Schuljahres; bei Bedürftigkeit kostenfrei im Rahmen des "Bildungspakets"). |
So sieht ein Tag in unserer Offenen Ganztagsschule aus: |
![]()
|
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Träger unseres offenen Ganztags |
![]() |
|
||||||
![]() |
Perspektive unterstützt die Schule nicht nur organisatorisch, sondern auch durch regelmäßige qualifizierte pädagogische Beratung. Erstrebt wird eine enge Verzahnung zwischen Schule und Betreuung. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Ganztag bilden Teams, die die Gestaltung und Struktur des Tages mit den Kindern entwickeln und den Erfordernissen anpassen. Angebote externer Partner sollen die Schulangebote sinnvoll ergänzen. |
Das pädagogische Konzept |
ist ein lernendes Konzept, das mit allen Beteiligten gemeinsam entwickelt wird und auf den Fundamenten der bestehenden Schulkultur beruht. |
Didaktische Grundsätze sind: |
![]() |
die Orientierung an der Lebenswelt der Kinder; |
![]() |
Partizipation als demokratisches Grundverständnis; |
![]() |
Freude an der Auseinandersetzung als hoffnungsbringende Persönlichkeitsentwicklung der Kinder; |
![]() |
Integration als grundlegender Lebensansatz der Gemeinsachft; |
![]() |
Lernen lernen in handlungsorientierten Vermittlungsmethoden; |
![]() |
Ausdrucksgestaltung als Grundlage für Reflexion und persönliche Vielfalt. | |
|