Unser offener Ganztag
Offener Ganztag   -   OGS-Team / Gruppen   -   Telefon / E-Mail  -   Träger  
Pädagogisches Konzept     -     Tagesablauf in der OGS   
Frühbetreuung   -   Ferienbetreuung     -     Mittagessen   -   Speisekarte
Elternbeiträge    -    Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
JAHRESÜBERSICHT
siehe auch:   Kreative OGS  -   Leseoase

Herzlich willkommen in der offenen Ganztagsschule!
  
Seit dem Schuljahr 2005/06 ist die Albert-Schweitzer-Schule eine Offene Ganztagsschule (OGS). Bei deren Einrichtung - wir waren damals die erste Wesselinger Ganztagsgrundschule - konnten wir nach einer bereits 10-jährigen Erfahrung in der Betreuungsarbeit auf einem soliden Fundament weiter aufbauen. Seit dem Schuljahr 2007/08 ist der PERSPEKTIVE Bildung e.V. Träger unserer OGS.
Im "offenen Ganztag" gehen die Kinder nach dem regulären Unterricht gemeinsam Mittag essen und machen selbständig, aber betreut ihre Hausaufgaben (Lernzeit). Danach haben die Kinder die Möglichkeit, an den vielfältigen pädagogischen Angeboten des Ganztags teilzunehmen.
Begleitet, geplant und durchgeführt wird dies von einem Team von Pägagogen, die in sehr enger Abstimmung mit dem Lehrerkollegium die Bedürfnisse und Entwicklungen jedes einzelnen Kindes im Auge haben und mit Freude gemeinsam für einen guten Tagesablauf der Kinder sorgen.
Die Teilnahme der Kinder in der OGS ist freiwillig, jedoch nach Anmeldung für ein Schuljahr verbindlich.
OGS-Kinder (Mai 08)
Der offene Ganztag ist gut für die Kinder, weil
   sie mehr Zeit miteinander haben;
   mehr Zeit für Bewegung, Sport und Spiel haben;
   mehr Zeit für musisch-kulturellen Austausch haben;
   mehr Zeit haben für Einüben, Einordnen und Erleben;
   mehr Zeit zum Lernen mit Spaß haben;
   sie bei den Hausaufgaben gut begleitet und unterstützt werden;
   sie den Lernort "Schule" auch als einen "Lebensort" empfinden können;
   sie in der Gemeinschaft lernen, leben und an sich selbst wachsen können.

Der offene Ganztag ist gut für die Eltern, weil
   sie eine verlässliche Betreuung und Förderung ihrer Kinder bis 16.00 Uhr bekommen (bei Bedarf auch schon vor dem Unterricht in der Frühbetreuung);
   weil sie besser Familie und Beruf miteinander vereinbaren können;
   das Gelingen der Hausaufgaben gewährleistet wird;
   sie sich auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung ihrer Kinder verlassen können;
   sie kompetente und freundliche Ansprechpartner bezüglich der Gesamtentwicklung ihres Kindes haben;
   sie sich darauf verlassen können, dass Lehrkräfte und OGS-Pädagogen gemeinsam über die Förderung ihres Kindes im Gespräch sind;   
   sie auch während der Schulferien auf eine Betreuung zurückgreifen können
(in der Herbtferien jeweils in der 2. Woche;
in den Osterferien jeweils in der 1. Woche;
in den Sommerferien jeweils in der 1.-3. Woche
 und 2023 Do/Fr am Ferienbeginn
 bzw. 2024 und in den folgenden Jahren Mo/Di vor Schulbeginn);
   die Elternbeiträge sozial gestaffelt sind:
  
Elternbeiträge für die Offene Ganztagsschule ab 1.8.2019
gemäß der von der Stadt Wesseling erlassenen Gebührensatzung:
Bei einem Jahreseinkommen ... beträgt der monatliche Elternbeitrag
bis 18.000 €
   0 €
bis 27.500 €
   0 €
bis 40.000 €
  60 €
bis 52.500 €
  85 €
bis 65.000 €
110 €
bis 77.500 €
135 €
über 77.500 €
150 €
Bei Geschwisterkindern wird der Beitrag nur für ein Kind erhoben (wobei auch Kindergartenkinder einbezogen werden). Zu entrichten ist nur der höchste der an sich fälligen Beiträge - die übrigen Geschwister sind frei.
Beachten Sie, dass Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar sind; hier die Details!    
Die Elternbeiträge werden durch die Stadt Wesseling eingezogen, nur das Inkasso für das Mittagessen erfolgt durch den Träger. Es wird geliefert von Stotz Catering GmbH, Hürth - Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich auf 50 € monatlich (zu zahlen für alle 12 Monate des Schuljahres; bei Bedürftigkeit kostenfrei im Rahmen des "Bildungspakets").
Seitenanfang zurück zum Seitenanfang
  
So sieht ein Tag in unserer Offenen Ganztagsschule aus:
Blume

Frühbetreuung
ab 7:15
(Anmeldung erforderlich)

******
Vormittag:
Spiel- und Entspannungsphase
im Anschluss an den Unterricht

******
Mittagessen  
ab 12:00 bis 14:00 Uhr
(je nach Unterrichtsende)

Hier die aktuelle Speisekarte

******
Lernzeit (Aufgabenbetreuung)

******  
Nachmittag  /  Offene Angebote
Arbeitsgemeinschaften / Förderkurse /  Sportangebote / Freies Spielen

Abholzeiten:
15:00 Uhr oder 16:00 Uhr
Seitenanfang zurück zum Seitenanfang

  
Unser OGS-Team und unsere Gruppen  
im Schuljahr 2022/23      (Aktualisierung folgt)
 
Leitung:  Stefan Göhde  
Stellvertreterin: Elisabeth Müller
  
Gelbe Gruppe (Kl. 1a+b):
Elisabeth Müller
Alla Seldenreich
Sabrina Schmidt

Grüne Gruppe  (Kl. 2a+b):
Janeth Ullrich
Melanie Kayhan
Tatjana Bernwald

Rote Gruppe  (Kl. 3a/b/c):
Silvia Möller (3a)
Zerrin Kayhan (3b)
Harald Geier (3c)
Digdem Dogan
Blaue Gruppe (Kl. 4a+b):
Anja Sistig
Sandra Paffen
Elena Mannes
Saskia Schmitz (Freiwilligendienst)

Frühbetreuung:
Nicole Seelig
Küche:
Fatma Sahin, Radia Chouitar

Telefonanschluss der OGS:
   E-Mail:
02236-9691-32
Mobil: 017680623710
ko(at)perspektive-koeln.de
Seitenanfang zurück zum Seitenanfang
  


Der Träger unseres offenen Ganztags
Perspektive Bildung e.V. Seit dem Schuljahr 2007/08 ist der
PERSPEKTIVE Bildung e.V.
Träger unserer OGS.


Perspektive unterstützt die Schule nicht nur organisatorisch, sondern auch durch regelmäßige qualifizierte pädagogische Beratung. Erstrebt wird eine enge Verzahnung zwischen Schule und Betreuung. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Ganztag bilden Teams, die die Gestaltung und Struktur des Tages mit den Kindern entwickeln und den Erfordernissen anpassen. Angebote externer Partner sollen die Schulangebote sinnvoll ergänzen.
Seitenanfang zurück zum Seitenanfang

  
Das pädagogische Konzept
ist ein lernendes Konzept, das mit allen Beteiligten gemeinsam entwickelt wird und auf den Fundamenten der bestehenden Schulkultur beruht.
Didaktische Grundsätze sind:
   die Orientierung an der Lebenswelt der Kinder;
   Partizipation als demokratisches Grundverständnis;
   Freude an der Auseinandersetzung als hoffnungsbringende Persönlichkeitsentwicklung der Kinder;
   Integration als grundlegender Lebensansatz der Gemeinsachft;
   Lernen lernen in handlungsorientierten Vermittlungsmethoden;
   Ausdrucksgestaltung als Grundlage für Reflexion und persönliche Vielfalt.
Dies findet sich im Unterricht, in den Ganztagsangeboten und in der täglichen Gemeinschaft wieder.

    
Aus unserem Schulprogramm:
Mit der offenen Ganztagsschule wollen wir mehr Bildungsqualität und Chancengleichheit erreichen, indem sie sowohl besonders benachteiligte Kinder als auch Kinder mit besonderen Begabungen und Talenten fördert.
Die offene Ganztagsschule bietet uns die Möglichkeit einer kindgerechten und individuellen Förderung im kognitiven, emotionalen, musisch-kreativen und motorischen Bereich. Wir legen großen Wert darauf, Unterricht und Nachmittagsangebote zu verzahnen und einen engen Bezug zum schulischen Lernen herzustellen, ohne dass der Nachmittag verschult wird.
Unsere offene Ganztagsschule findet großen Zuspruch bei Kindern und Eltern. Damit haben wir die Bestätigung, dass unser Konzept richtig, bedarfsgerecht und attraktiv ist. Wir halten es allerdings für geboten, unsere Eltern nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass wir sie mit unserem Angebot zwar spürbar entlasten, keinesfalls aber von ihrer erzieherischen Gesamtverantwortung dispensieren können.


Seitenanfang zurück zum Seitenanfang